Posts tagged as "Not my own"
XKCD
2025-03-12Tags: Comics, cartoons..., Not my own

Do I really need to introduce XKCD? As a science and computer nerd, reading this webcomic by American author Randall Munroe on a regular basis is a must! In fact, a lot of my knowledge in science fields that are not my majors comes from this comic. However, it seems that most of my colleagues and students are yet to young to know it.

So what is it about? XKCD stands for ... nothing! It is just four random letters! In 2005 Randall started a blog with some doodles from his school notebooks. Three years later, he can make a living from selling books and T-shirts.
His drawing style is still very minimalistic. The protagonists are stick figures, mostly of scientists investigating weird and absurd phenomena arising from comical misunderstandings. There are some reoccurring characters: Cueball (no hair, hat or other features), Megan (femal scientist, black hair), Black Hat Guy (evil hacker type), to name some. It is not clear if this characters always represent the same person.
Occasionally Randall posts interactive comics or even video games that you can spend hours exploring, all designed in his minimalist drawing style.
If you don't understand the meaning of the cartoons, don't panic! That's quite normal. So normal, in fact, that there's a whole wiki dedicated to explaining XKCD.
- XKCD - Homepage
- XKCD on Wikipedia
- explain XKCD
- Some examples:
- Collatz-Problem (Wikipedia)
- Frequent Adjectives
- Schwa
- Heart-Stopping Texts
- Tetherball Configurations
- Decision Paralysis
- Garden Path Sentence
- Fast Radio Bursts
- Commonly Mispronounced Equations
- Interactive comics and games:
- Click and Drag
- Escape speed ( a Lunar Lander game, s.a: explain, map)
- Machine (like The_Incredible_Machine)
No Comments
Thagomizer
2025-02-10Tags: Comics, cartoons..., Not my own

No Comments
The Darkside Detective
2025-01-23Tags: Adventure-games, Not my own

Wikipedia EN
Wikipedia DE
No Comments
Wikidata
2024-03-26Tags: Not my own

Ich bin am Sonntag in ein "Kaninchenloch" (Rabbit hole) namens Wikidata gestolpert! Wikidata ist eine frei bearbeitbare Wissensdatenbank, die sehr eng untrennbar mit Wikipedia verknüpft ist. Sie ist "maschinenlesbar" - ein guter Ausgangspunkt für verrückte Wissenschaftler und Programmierer, die mit Bots oder AIs herumbasteln wollen. Ich habe hier eine schnelle Einführung für Neugierige gezimmert:
wikidata.pdf
No Comments
"Schüttelreim" from Family Guy
2024-03-23Tags: Schüttelreime, Not my own

You are a smart fella
And you are a fart smella!
No Comments
Edna bricht aus
2023-10-14Tags: Adventure-games, Not my own

"Bestens, ich empfinde eine perfide Freude daran, dir den Weg zu versperren."
"Ich hasse dich, Tür!"
"In fact I'm experiencing a perverse satisfaction from blocking your way."
"I hate you, door!"
Nun, dieses Spiel ist schon aus dem Jahr 2008 und es war der erste Titel von "Daedalic Entertainment". Es war der Startschuss für ein Entwicklerstudio, dass noch viele tolle Point-and-Click-Adventures herausbringen sollte.
Ich hatte das Spiel "Edna bricht aus" von "Poki" zuerst 2016 gespielt und war schon damals ganz hingerissen. Gute Dialoge, knackige Rätsel und sogar eine gute Handlung! Um nicht zu viel zu verraten, hier nur kurz ein paar Worte zum Inhalt: Edna und Harvey sind in einer Gummizelle eingeschlossen und gleich wird klar, das Ziel ist, aus dieser auszubrechen. Edna hat ihr Gedächtnis verloren und auf dem Weg aus dem Irrenhaus kommt es bruchstückhaft zurück. Dadurch wird die Geschichte gewissermaßen rückwärts erzählt, was den Spannungsbogen aufrecht erhält. Nur das Ende hatte mich etwas enttäuscht, aber das trifft auf so ziemlich jedes Adventure zu. Immer schade, wenn es aus ist.
Was mich hingegen auch damals schon begeisterte, war diese "do-it-yourself" Attitüde. Schnapp' dir einen Fineliner und deine Copic-Marker und der Spaß kann los gehen! Manchmal tut zu großer Wunsch nach Perfektion dem Werk nichts Gutes. "The Craft is the Enemy" meinte einst James Kochalka (Autor von "American Elf") in Bezug auf die zeichnerische Perfektion von Comics. Das trifft oft auch auf Computerspiele zu. In diesem Fall kann man die mangelnde Perfektion in den Grafiken durchaus als Stilelement bezeichnen, denn eigentlich sind sie besser, als bei vielen anderen Spielen. In der "Anniversary Edition" wurden übrigens die Grafiken neu gezeichnet und entsprechen vom Stil her eher denen im Spiel "Harveys neue Augen". Oh, und noch was habe ich von Poki gelernt: Figuren brauchen keine Nasen und einen Mund brauchen sie nur dann, wenn sie sprechen.

Der Stil und die Machart von "Edna bricht aus" (Originalversion) erinnert mich an meine ersten Versuche, ein Adventure zu programmieren. Man könnte mich sogar an manchen Stellen des Plagiats bezichtigen, aber ich kannte "Edna bricht aus" damals noch nicht. Im Gegensatz zu mir hat "Poki" aber nicht das Projekt auf später verschoben, sondern aus seinen Anfängen gleich eine Diplomarbeit und ein komplettes Point-n-Click-Adventure-Spiel geschaffen (Für letzteres hat er sich aber dann doch noch Mithelfer organisiert.)
Man merkt die Freude am Kreieren, die "Poki" bei diesem Spiel wohl hatte. In den Szenen "Gruppentherapie" offenbart er (als NPC im eigenen Spiel) aber auch seine Verzweiflung: "Ich war so wahnsinnig zu glauben, ich könne ein Computer-Adventure-Spiel in nur wenigen Monaten mit nur einer Handvoll Mithelfern programmieren...".
Die große Stärke dieses Spieles (neben einer Zackenschere) liegt in den Dialogen, die Edna (die Hauptfigur) mit ihrem blauen Plüschhasen Harvey (Sidekick) führt. Da die Handlung in einem Irrenhaus statt findet, nur passend. Harvey merkt mehrmals an, dass er ja nur eine Projektion von Ednas Unterbewußtsein ist. Da wir aber sehen, wie er die Lippen bewegt, befinden auch wir uns in der wirren Welt von Edna. Harvey ist natürlich eine Anspielung auf die Komödie "Mein Freund Harvey".

Aber was soll nun diese Unterhaltung mit einer Türe am Anfang des Artikels? Nun, wer (so wie ich) schon eine Menge Adventures gespielt hat, der kennt so Sätze wie "Das geht so nicht", oder "Nein, dieses Ding kann man nicht mit jenem Ding verwenden" zur Genüge. Hier hingegen gibt's kaum mal generische Sätze, wenn ein Verb nicht zu einem Ding passt, oder wenn man Dinge nicht mit einander kombinieren kann. Tatsächlich hat man sich hier die Mühe gemacht, dass man mit jedem Ding sprechen kann. Harvey antwortet anstelle der toten Materie. Kein Wunder, dass so insgesamt 14 Stunden Dialoge eingesprochen werden mussten! Im Übrigen kann man Sprachausgabe nicht mit einem Klick überspringen, also Geduld und viel Spaß bei den Dialogen!
Ach ja, und wenn du herausfindest, wie man in den "Leopardenmodus" gelangt, bitte zeig es mir!
No Comments
Daedalic - ein Nachruf
2023-08-18Tags: Adventure-games, Not my own


- Edna bricht aus (Wikipedia)
- Harveys neue Augen / Harvey’s New Eyes (Wikipedia de / en)
- The Whispered World (Wikipedia)
- Deponia (Wikipedia)
- Chaos auf Deponia (Wikipedia)
- Goodbye Deponia (Wikipedia)
- Deponia Doomsday (Wikipedia)
- Das Schwarze Auge: Memoria (Wikipedia)
- The Night of the Rabbit (Wikipedia)
No Comments
...das bin ja ich! (...that's me!)
2022-07-21Tags: Odds and ends, Not my own

zeigt mich beim Übersiedeln ;-)
No Comments
Chiptunes-Playlist
2021-11-12Tags: More games, animations..., Not my own

Hier ist der Soundtrack fürs Wochenende: Meine persönliche Chiptunes-Playlist
Here is the soundtrack for the weekend: My personal chiptunes-playlist
No Comments
Night in the Woods
2021-10-24Tags: Adventure-games, Not my own
Ich schiebe dieses Posting schon seit Monaten vor mir her. Eigentlich wollte ich es machen, kurz nach dem ich "Nigth in the Woods" (NITW) fertig gespielt hatte. Aber wo soll ich anfangen? Es gibt einfach so viel darüber zu schreiben!

Entdeckt hatte ich das Spiel durch einen Link-Tipp auf FM4. Für alle, die nur Deutsch können, hier die Enttäuschung: Es gibt bisher nur die englische Originalversion. Ein weiterer Grund, Englisch zu lernen.
Ich war anfangs etwas verwirrt durch die Spielmechanik. Die Steuerung der Charaktere erfolgt wie in Jump-And-Run-Spielen mit den Tasten oder mit einem Controller, und eben nicht mit der Maus, wie bei Point-And-Click-Spielen üblich. Trotzdem fühlt es sich aber eher wie ein solches an. Man wandert durch die Kleinstadt Possum Springs im "Rust Belt" der USA, redet mit anderen Charakteren, erforscht die Umwelt und sammelt manchmal sogar Dinge auf, wie in einem Point-And-Click-Spiel. Zwischendurch gibt's Minigames. Und eigentlich ist es nicht wirklich ein Computerspiel, eher eine interaktive Graphic Novel. Die über 10-stündige Handlung besteht zu einem großen Teil aus Dialogen.

Zur Handlung: Eine junge Frau zieht nach dem Studienabbruch wieder bei ihren Eltern ein, trifft ihre alten Freunde aus der Schulzeit und beobachtet den steten Verfall der Kleinstadt, in der sie aufgewachsen ist. Zufällig entdeckt sie mit ihren Freunden ein schreckliches Geheimnis...
Aber es geht hier streckenweise weniger um eine konkrete Handlung. Das Spiel baut eine dichte Atmosphäre auf, nicht zuletzt auch durch den ausgezeichneten Soundtrack von Alec Holowka. Die Musik (1, 2, 3) ist nur vordergründig poppig-leicht, viele Stücke haben eine melancholische Schwere (die wohl auf Alec's elegische Persönlichkeit zurückgeht). Doch nicht nur das gibt dem Spiel eine bittersüße Grundstimmung. Hier geht es um den Abschied von der Kindheit, als auch das langsame Sterben des Ortes, an dem man aufgewachsen ist. Und das passenderweise in den Tagen vor Halloween, wenn die Sonne tief steht, Eichhörnchen ihren Wintervorrat sammeln und der Herbstwind die bunten Blätter tanzen lässt.

Da könnte man als Spieler gleich in eine saftige Depression verfallen, hätte NITW nicht eine so liebenswerte Bilderbuchgrafik. Die handelnden Personen sind knuffige anthropomorphe Tiere. Die Protagonistin Mae Borowski ist eine schwarze Katze, ihr Kumpelfreund ein hyperaktiver Fuchs mit einem Hang zum Kleinkriminellen und ihre beste Freundin aus der Schulzeit ein kettenrauchendes Krokodil mit großem Anch-Kreuz-Anhänger.

No Comments
Broken Age
2021-05-16Tags: Adventure-games, Not my own


No Comments
Amanita Design
2021-04-21Tags: Adventure-games, Not my own
Samorost


Chuchel

Machinarium

Botanicula

Creaks

No Comments
Harvey's New Eyes / Harveys neue Augen
2021-01-08Tags: Adventure-games, Not my own
https://de.wikipedia.org/wiki/Harveys_neue_Augen
https://en.wikipedia.org/wiki/Edna & Harvey: Harvey's New Eyes

No Comments
Es fiel einmal ein Schüttelreim...
2020-12-30Tags: Schüttelreime, Not my own
Beim Baumarkt von der Rüttelscheib'm
But light refracted from a sooner prism
Gilt das Mach-Zehnder Interferometer
No Comments
Unterm Schelfeis...
2020-12-30Tags: Schüttelreime, My own, Not my own
Mal wieder eine Runde Schüttelreime:
Unterm Schelfeis
Liegt ein Elfscheiß
Alexander Van Der Bellen
Handelte mit Pandafellen!
Der Gerold ließ ein Stinkerl wehen
Drum muss er jetzt im Winkerl stehen
Ich äße gern den Steißschinken
Tät's hier nicht so nach Scheiß stinken
Nach was es hier im Tal stank
War Gülle aus dem Stahltank
Wenn das jetzt nicht nach Rosenduft
Aus gasgefüllten Dosen ruft!
Sollt' weiter es im Tale miefen
Zieh ich auf die Malediven!
Bei der Schlacht am Heideboden
Prellte er sich beide Hoden
Der hungrige Astronaut:
Man sieht es aus dem Shuttle blinken
"Geh' schickts mir doch a Blattl Schinken"
(Kloimi)
Ich fuhr mit der U-Bahn bis Hietzing
Weil ich mit dem Piercing am Sitz hing
(verbreitet von Viktor Gernot)
Ein Klassiker:
Es klapperte die Klapperschlang
Bis ihre Klapper schlapper klang
Wir posen hier
Mit Dosenbier
Doch Märzenbier
Bringt Schmerzen mir
Der Typ von der Nachtschicht
Der kannte den Schacht nicht
Und fiel in den Lichtschacht
Worüber die Schicht lacht
No Comments
The Librarian
2020-12-06Tags: Adventure-games, Not my own

No Comments
Billy Masters Was Right
2020-12-05Tags: Adventure-games, Not my own

No Comments
Dixit-Daydreams
2019-12-29Tags: Comics, cartoons..., Not my own

No Comments
Boerke (Dickie)
2019-12-29Tags: Comics, cartoons..., Not my own

https://www.brokenfrontier.com/dickie-boerke-de-bijbel-pieter-de-poortere-blloan/
No Comments
Comiclinks
2013-02-12Tags: Comics, cartoons..., Not my own
Für alle Webcomic-Fans: Eine wirklich lange Liste an Webcomics - gesammelt von Beetlebum
https://blog.beetlebum.de/2013/02/12/webcomic-valentinstag/#comment-739189
No Comments
Good old comic days
2012-12-05Tags: Comics, cartoons..., Not my own
Back in the good old comic days…
Wer würde das heute noch verlegen? Oh Will, Will, Will ...
No Comments
Beetlebum
2012-10-06Tags: Comics, cartoons..., Not my own

Dabei gibt's viel Interessantes zu lesen über berliner Hipster, einen Hamster namens "Nomster", was man als Hacker zu trinken hat und wie so eine Kindheit in der DDR war.
No Comments
Die gute alte Küchentüre
2012-05-25Tags: Comics, cartoons..., Not my own
Wer uns schon mal in der Kalchberggasse besucht hat, der kennt auch unsere gute alte Küchentüre. Über die Jahre wurde sie mit Postkarten und Cartoons tapeziert. Um Platz für Neues zu schaffen, habe ich die alten Sachen abgenommen und an anderer Stelle aufbewahrt. Hier ist sie noch Mal in voller Pracht:
(Zum Vergrößern anklicken)
No Comments
Graffitis Wien III
2011-11-08Tags: Graffiti, Not my own
Ich hab' mich dann nochmal alleine auf den Weg gemacht und noch weitere Graffitis in Wien fotografiert.
:Yppenplatz:





Arne Karlsson Platz:


No Comments
Graffitis Wien II
2011-11-08Tags: Graffiti, Not my own
Habe noch weitere Graffitis in Wien am Kanal fotografiert










No Comments
Graffitis Wien I
2011-11-08Tags: Graffiti, Not my own
Ich war am vergangenen Wochenende in Wien und habe mir mit meinem Bruder einige Graffitis am Kanal angesehen.








No Comments
Comicfestival München
2011-06-29Tags: Comics, cartoons..., My own, Not my own
Am vergangenen langen Wochenende war ich mit Heli M. W. in München auf dem Comicfestival. Jetzt sind unsere Köpfe zum Bersten voll mit neuen Eindrücken.
Am Eingang des Festivals stand ein Baum, der von den Künstlern und Besuchern mit Blättern (eigenen Zeichnungen) geschmückt wurde.
Hier die Beiträge von Heli und mir:
(Zum Vergrößern anklicken)
Hier bei der Arbeit: Miguelanxo Prado, ein Meister der Satire (und noch vieler anderer Genres), den ich auf diesem Festival für mich entdeckt habe. Großartig!
No Comments
Adventkalender 2010-2
2010-12-02Tags: Adventkalender 2010, Comics, cartoons..., My own, Not my own

Wegen eines verkalkten Duschkopfes erfindet Herr W. die Technik des Wasserstrahlschneidens.
(C) Zudi
Zum Vergrößern anklicken
Nemi (C) by Lise Myhre
No Comments
Adventkalender 2010-1
2010-12-01Tags: Adventkalender 2010, Comics, cartoons..., My own, Not my own

Zum Vergrößern anklicken
Nemi (C) by Lise Myhre
Smalltalk am Glühweinstandl

Zum Vergrößern anklicken
(c) Zudi
Da mögen die Meteorolügen sagen was sie wollen, es ist einfach zu heiß und zu kalt und zu trocken und zu durchschnittlich und zu feucht und zu verrückt und überhaupt! Unser Wetter ist einfach etwas Besonderes, und es betrifft ja jeden - kein besseres Thema soll's für einen Smalltalk geben. Aber: Dieses Jahr ist es bereits out in allem den Klimawandel zu sehen.
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass von Politikern produzierte heiße Luft mit 64,2% wesentlich zum Treibhauseffekt beiträgt
No Comments
Neues aus dem Innenministerium
2010-08-23Tags: Odds and ends, Not my own

Wie vom Bundesministerium für Inneres und dem Justizministerium bestätigt wurde, beginnt ab heute die Testphase einer Weiterentwicklung der elektronischen Fußfessel - die elektronische Ganzkörperfessel. Wie das Bild oben zeigt, können die Probanden damit sogar wieder in den Arbeitsprozess eingegliedert werden, ohne dass die Sicherheit Unbeteiligter gefährdet wäre.
No Comments
Comic-Vorbilder: Nemi von Lise Myhre
2010-03-24Tags: Comics, cartoons..., Not my own
Durch Annemarie und Brigitte aus Schweden bin ich auf einen neuen Lieblingscartoon gestoßen
Zwei Cartoons waren schon im Adventkalender 2009 zu sehen (1, 2)
Links:
Nemi bei Metro.co.uk
Wikipedia de
Wikipedia en
No Comments
Limericks
2010-01-27Tags: Ungeschüttelte Reime, Not my own
Markus K. hat mir folgende Limericks geschickt. Vielen Dank an dieser Stelle!
Es lebte ein Mädchen aus Dingsda,
Die hatte Ichweißnichtwas links da;
Der Mann sah das klar
Erst vor dem Altar
Und stoppte das Wechselnd des Rings da.
There was a young lady of Riga,
Who rode with a smile on a tiger,
They returned from the ride
With the lady inside,
and the smile on the face of the tiger.
No Comments
Adventkalender 2009 - 24
2009-12-24Tags: Adventkalender 2009, Comics, cartoons..., Not my own, My own
Frohe Weihnachten!

Und nicht vergessen: Weihnachten kommts Christkindl und nicht der Coca-Cola-Verkäufer!



Nachtrag



No Comments
Adventkalender 2009 - 23
2009-12-23Tags: Adventkalender 2009, Comics, cartoons..., Not my own
No Comments
Adventkalender 2009 - 22
2009-12-22Tags: Adventkalender 2009, Comics, cartoons..., Not my own

No Comments
Adventkalender 2009 - 21
2009-12-21Tags: Adventkalender 2009, Comics, cartoons..., Not my own

No Comments
Adventkalender 2009 - 20
2009-12-20Tags: Adventkalender 2009, Comics, cartoons..., Not my own
Weird Al Yankovic - "Stupid Haircut"
oder:
Warum The Prodigy's "Firestarter" für mich für immer verdorben ist
Für die Ö3 und Radio-Steiermarkhörer ist's vermutlich nicht so lustig.
Das Youtube-Video ist nur ca. eine halbe Minute lang.
No Comments
Adventkalender 2009 - 19
2009-12-19Tags: Adventkalender 2009, Ungeschüttelte Reime, Not my own
Advent, Advent
Ein Lichtlein brennt
Dann zwei
Dann drei
Dann vier
Dann brennt die ganze Stube
Die Mutter flennt
Der Vater rennt
Ich bin ja doch ein böser Bube!

(Versicherungsformular)
No Comments
Adventkalender 2009 - 18
2009-12-18Tags: Adventkalender 2009, Comics, cartoons..., Not my own

No Comments
Adventkalender 2009 - 17
2009-12-17Tags: Adventkalender 2009, Comics, cartoons..., Not my own

No Comments
Adventkalender 2009 - 16
2009-12-16Tags: Adventkalender 2009, Comics, cartoons..., Not my own
No Comments
Adventkalender 2009 - 15
2009-12-15Tags: Adventkalender 2009, Not my own

No Comments
Adventkalender 2009 - 14
2009-12-14Tags: Adventkalender 2009, Comics, cartoons..., Not my own

No Comments
Adventkalender 2009 - 13
2009-12-13Tags: Adventkalender 2009, Comics, cartoons..., Not my own
Heute ein ganz besonderes Sonntagsgustostückerl von Walter Moers (kleines Arschloch) aus dem Buch "Sex und Gewalt"
(C) by Walter Moers
No Comments
Adventkalender 2009 - 12
2009-12-12Tags: Adventkalender 2009, Comics, cartoons..., Not my own

1 Comment
Adventkalender 2009 - 11
2009-12-11Tags: Adventkalender 2009, Comics, cartoons..., Not my own

No Comments
Adventkalender 2009 - 10
2009-12-10Tags: Adventkalender 2009, Not my own

No Comments
Adventkalender 2009 - 9
2009-12-09Tags: Adventkalender 2009, Comics, cartoons..., Not my own

No Comments
Adventkalender 2009 - 8
2009-12-08Tags: Adventkalender 2009, Comics, cartoons..., Not my own

No Comments
Adventkalender 2009 - 7
2009-12-07Tags: Adventkalender 2009, Not my own
No Comments
Adventkalender 2009 - 6
2009-12-06Tags: Adventkalender 2009, Comics, cartoons..., Not my own
(C) by Ottfried Zielke
No Comments
Adventkalender 2009 - 5
2009-12-05Tags: Adventkalender 2009, Comics, cartoons..., Not my own
Krampustag!
(C) by Ana Bagayan
No Comments
Adventkalender 2009 - 4
2009-12-04Tags: Adventkalender 2009, Not my own
No Comments
Adventkalender 2009 - 3
2009-12-03Tags: Adventkalender 2009, Comics, cartoons..., Not my own

No Comments
Adventkalender 2009 - 2
2009-12-02Tags: Adventkalender 2009, Comics, cartoons..., Not my own

No Comments
Adventkalender 2009 - 1
2009-12-01Tags: Adventkalender 2009, Comics, cartoons..., Not my own
Habt Ihr den Schoko-Adventkalender schon geplündert! Hier ein Tipp: In ein paar Tagen gibt es sie im Abverkauf.
Den Anfang in diesem Adventkalender macht "Nemi" - ein Cartoon von Lisa Myrhe. Für mich die "Cartoon-Entdeckung 2009". Danke an Annemarie und Brigitte für die Empfehlung!

Nemi (C) by Lise Myhre
No Comments
Adventkalender 2009 - 0
2009-11-12Tags: Adventkalender 2009, Comics, cartoons..., Not my own

No Comments
WWW-Classics
2009-02-05Tags: Odds and ends, Not my own
Hier ein paar der absoluten Klassiker der "Unterhaltungskunst" im Web:
Gay Bar, Moon Song, Laibach (www.rathergood.com)
1 Comment
Ein paar Schüttelreime (Bernhard)
2009-02-05Tags: Schüttelreime, Not my own
Hier wieder ein paar Schüttelreime - besten Dank an Bernhard!
Was klappert in der Lodenhose?
Da ist bestimmt ein Hoden lose!
Das ist kein schwarzer Schattenriss.
Es handelt sich um Rattenschiss.
Das Leichentuch im Leichenwagen
besteht aus vier ganz weichen Lagen.
Die Boxer aus der Meisterklasse
boxen sich zu Kleistermasse.
Ganz oben schwebt ein Satellit,
der meine Morgenlatte sieht.
Du bist
Buddhist
I seh
sie eh!
Wälzt man ein Schwein im Bierteige
Wird das sonst rosa Tier beige.
No Comments
Bizarro by Dan Piraro
2008-06-15Tags: Comics, cartoons..., Not my own

Daily Webcomic
No Comments
zefrank.com
2008-06-09Tags: Not my own

Online Birthday Invitation (How to Dance Properly)
Von 2006 bis 2007 betrieb er einen Videoblog mit einer täglichen 3-5minütigen Show.
Nach 7 Jahren ist er in der kurzlebigen Web-2.0-Welt noch immer ein Fixstern. Neben eigenen Produktionen wirkt er auch als Katalysator für die kreative Entfaltung seiner Fans - siehe "Yongme - Nowme" - eine Seite bei der seine Fans versuchen, alte Kinderfotos ein zweites Mal aufzunehmen. Einfach zum schreien! (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15)
No Comments
Something Positive
2008-03-27Tags: Comics, cartoons..., Not my own
Wenn schon keine Zeit bleibt um selbst Comics zu zeichnen - hier wieder eine Webcomic-Empfehlung:
"Something Positive" ( S*P ) erscheint (fast) täglich und ist voll beißendem Humor. Die Abbildungen der Figuren sind eher einfach gezeichnet - im Gegensatz zu ihren Charaktären. Ähnlich einer Sitcom braucht man einige Zeit um in den Handlungsstrom einzutauchen - aber es zahlt sich aus!
Für das Amerika abseits von George W. Bush...
S*P
Wikipedia
No Comments
Neuheiten von der Automobilmesse (2)
2008-02-08Tags: Odds and ends, Not my own
Die Daimler AG beeindruckt mit immer mehr Extras für das Stadtfahrzeug Smart. Hier der neue Wohnanhänger für den Winzling.


No Comments
Neuheiten von der Automobilmesse (1)
2008-01-24Tags: Odds and ends, Not my own
Während internationale Automobilkonzerne bereits auf umweltfreundliche und sparsame Automobile setzen, bleiben amerikanische Fahrzeughersteller ihren Konzepten immer größerer und stärkerer Wägen treu. Im Bild der neue Hummer von GM.

No Comments
Gedichte für Baumliebhaber
2007-11-25Tags: Ungeschüttelte Reime, Not my own
Der Baum hat Äste
Das ist das Beste
Denn wäre er kahl
Dann wär' er ein Pfahl.
Bäume, Bäume, nichts als Bäume
Und dazwischen Zwischenräume.
Und in jedem Zwischenraum,
Man glaubt es kaum,
Steht noch ein Baum.
Fährt man rückwärts an den Baum,
Verkleinert sich der Kofferraum.
No Comments
Trost gibt mir in allen Dingen...
2007-08-27Tags: Ungeschüttelte Reime, Not my own
Ein paar weitere ungeschüttelte Reime - Herkunft weitgehend unbekannt
Nimm's mir nicht übel
Sprach der Dübel
Und verschwand
In der Wand
Wo ihn keiner wiederfand.
Die Eier werden billiger
Die Mädchen werden williger
Es stinkt aus den Aborten
Frühling an allen Orten.
(Lieblingsspruch von Georg G.)
Es ist ein Brauch von alters her:
Die Dicken sind besonders schwer.
Und als er grade grade war,
Da brach er ab, was schade war.
Der Guck-Guck ist ein Vogeltier,
Das weiss man ganz genau,
Doch käme er als Hund zur Welt,
Dann wäre er ein Schau-Schau...
Trost gibt mir in allen Dingen
Ritter Götz von Berlichingen.
Alle Kinder heißen Susanne,
Nur nicht Petra, die heißt Anne.
No Comments
m-art-in
2007-07-26Tags: Not my own
Hier möchte ich den wirklich gelungenen Weblog von Martin, meinem Schwager vorstellen. Man sieht auf den ersten Blick: Fotografie ist für ihn Berufung und nicht nur Beruf. Er hat gemeinsam mit Silvia ein Atelier in Wels (Oberösterreich) - wenn du einen Fotografen der Extraklasse suchst, dann beeile dich! Die Termine sind schon lange im Voraus vergeben...
https://www.m-art-in.cc/blog/
No Comments
Monkey Island - Der Film
2007-07-26Tags: Adventure-games, Not my own
Hier ein wirklich lustiger Weblink - aber nur für jene, die das Adventure-Game "Monkey Island" kennen:
https://www.majusarts.de/film/monkey/
No Comments
Cigarro & Cerveja
2007-07-25Tags: Comics, cartoons..., Not my own
Hier möchte ich eines meiner Lieblingswebcomics vorstellen:
https://www.cigarro.ca
"Cigarro & Cerveja" handelt von einer kettenrauchenden Schneehäsin und einem Bier trinkenden Gänserich. Gezeichnet vom brasilianisch-stämmigen Kanadier Tony Esteves. Die Strips erscheinen wöchentlich und handeln zumeist von den zickigen Eskapaden Cigarros unter denen Cerveja zu leiden hat - als solches eine Parabel über das Zusammenleben mit einer Sorte von Frauen, die wohl jeder kennt und liebt - und doch am liebsten zum Mond schießen würde.
Cigarro & Cerveja bei Wikipedia
No Comments
Heinz Erhardt
2007-07-25Tags: Ungeschüttelte Reime, Not my own
Hier ein paar ungeschüttelte Reime vom großen Heinz Erhardt:
Das Reh springt hoch, das Reh springt weit.
Warum auch nicht - es hat ja Zeit!
Auf einem Baume saß ein Specht.
Der Baum war hoch. Dem Specht war schlecht.
(...von einer Klotüre in Graz)
Sie lebt am Meeresgrunde.
Sie ist so dumm wie ich und du
Und läuft zehn Knoten in der Stunde.
Gestern fiel mir, ach wie dumm,
Mein Shampoo ins Aquarium.
Meine Fische staunten sehr -
Sie haben keine Schuppen mehr.
Das Leben kommt auf alle Fälle
Aus einer Zelle.
Doch manchmal endet's auch bei Strolchen
In einer solchen.
Der Regenwurm wird arg vermisst
Weil er heut beim Angeln ist.
Wer andern eine Bratwurst brät
Der hat ein Bratwurstbratgerät.

2 Comments
Unter einer Fichtelwurzen...
2007-07-25Tags: Schüttelreime, Not my own
Diese verschollen geglaubten Schüttelreime sind beim Aufräumen unter der Fernsehcouch aufgetaucht:
Unter einer Fichtelwurzen,
Hörte ich einen Wichtel furzen.
Die Trudel mag den Rudel nicht
Weil Rudel nach der Nudel riecht!
(Danke Ika!)
Nach wochenlangem Landstreichen
Fand man sie als Strandleichen.
Unsre Reiseleiterin
Ist keine leise Reiterin.
Ein Leibesriese
Auf einer Liebesreise
Sprach reib es Liese,
Und Sie rieb es leise...
Es gibt der laute Zeisig Ruh',
Stopft man sein Maul mit Reisig zu.
Das rechte Bein der Purzel winkelt,
Bevor er an die Wurzel pinkelt.
Frauen, die die Wimpern pinseln,
Oft dann auch beim P*mp*rn winseln.
Lieber unter den Pöbel mischen
Als unter die Möbel pischen.
Hoch über der Menge hatte
Der Uwe seine Hängematte.
Eifriger Bademeister:
Er läuft herum im Hallenbad
Bis Schwielen er an den Ballen hat.
Es sprach die Frau von Finkenstein
"Und diese Tiere stinken fein!"
Zeugen kann man schwer nur finden
Wenn in Säure sie verschwinden.
Jetzt müssen wir mit Mücken fechten,
obwohl wir lieber f*cken möchten.
No Comments
Gerhard "Hades" Haderer
2007-07-02Tags: Comics, cartoons..., Not my own
Eines meiner großen Vorbilder, und es wird endlich Zeit, dass ich ihn hier lobend erwähne. Seine Technik ist einzigartig! Ich hatte erwartet, dass die Originale seiner Karikaturen mindestens die vierfache Größe gegenüber den Druckversionen haben, ausgehend vom Detailreichtum seiner Werke. Aber mit Nichten! Er fertigt seine Arbeiten kaum größer als in der Druckgröße mit Airbrush, Aquarellfarben und Buntstift und mit der chirurgischen Präzision eines Miniaturenmalers.
Aber warum war ich lange Zeit nur von seiner Technik beeindruckt? Seine bitterbösen Zeichnungen waren mir lange Zeit zu klischeehaft. Und er schien seine Figuren tatsächlich zu hassen und sich in den Arbeiten von ihnen emotional distanzieren zu wollen, im Gegensatz zu Manfred Deix, bei dem ich selbst in den abgründigsten und hässlichsten Figuren seines Schaffens einen Funken Liebe zu seinen Schöpfungen zu erkennen glaube.
Vor etlichen Jahren hatte ich das Vergnügen, Gerhard Haderer persönlich bei einem Workshop in der Zuckerfabrik Enns kennen zu lernen. Und er war absolut nicht der griesgrämige Misanthrop mit der spitzen Feder für den ich ihn bis dahin gehalten hatte. Ich glaube heute die Motivation hinter seinen Zeichnungen besser zu verstehen als früher, wenn gleich ich sie nicht unbedingt teile. Die Wiedergabe bis in die Lächerlichkeit überzeichneter Klischees soll genau gegen diese ankämpfen, und seine Figuren sind tatsächlich oft die Verkörperungen dieser von ihm gehassten Klischees. So zumindest bei den anonymen Protagonisten in seinen Werken.
Bei bekannten Personen zeigt er in seinen Karikaturen ein oft unglaubliches Einfühlungsvermögen, und er hat die Gabe nach seinem Willen genau die Nuancen der Persönlichkeit hervor zu kehren, die er möchte. So, jetzt hab' ich aber genug Rotz geschrieben - dies ist ja keine Laudatio!
Er hat damals jedenfalls eine Karikatur von mir und meinem Bruder Roland angefertigt. Titel: "Gerold und Roland zeichnend gezeichnet". Vielen, vielen Dank an dieser Stelle! Man hat den Eindruck, als hätte er uns länger gekannt als nur die wenigen Stunden des Workshops.
Link:
Haderers Cartoons beim Stern

No Comments
Flatex 2100
2007-07-01Tags: Odds and ends, Not my own
Diese handliche und unauffällig am Körper zu tragende Apparatur sorgt für die schnelle Entfernung störender Darmwinde. Der zimmerlaute Geräuschpegel des Motors hilft zusätzlich, das Malheur zu übertönen.

1 Comment
Nicolas Mahler
2006-06-30Tags: Comics, cartoons..., Not my own
Na endlich mal ein Österreicher in dieser Auflistung! Auch wenn Österreich rein comictechnisch ein Entwicklungsland bleibt - scheinbar mangelt es uns nicht an guten Zeichnern. Nicolas Mahlers Stil ist meiner Meinung nach in seinem Minimalismus unerreichbar - und er unterstreicht auch noch seinen herausragenden Humor. Sehr ans Herz zu legen sein Band "Kunsttheorie versus Frau Goldgruber" (edition selene).
:Links:
mahlermuseum


No Comments
Reim von Ingo
2006-03-21Tags: Schüttelreime, Not my own
Hier ein Reim von Ingo:
Mit einem Lexikon im Schlepptau
Wird selbst der größte Depp schlau.
(Danke für den Reim, aber es wäre zu schön um wahr zu sein, wenn es wirklich so wäre!)
No Comments
Innenarchitekt
2005-08-18Tags: Odds and ends, Not my own

No Comments
Adventure-Game: Animation #3
2005-05-08Tags: Adventure-games, Not my own
Eine große Hilfe beim Erstellen der Animationen war für mich das Buch "Zeichentrickfiguren leichtgemacht" von Preston Blair (Evergreen bzw. Benedikt Taschen Verlag)

No Comments
Sabotage!
2005-02-11Tags: Odds and ends, Not my own

Beweisfoto! Wenn ich die Sau erwische!
No Comments
Martin Perschied
2004-01-09Tags: Comics, cartoons..., Not my own
Update: Martin Perscheid ist leider am 31. Juli 2021 verstorben!
Lieber Martin, es tut mir Leid, aber ich muss es einfach sagen: Klingt verdammt nach Gary Larson! (s. Comic rechts) Nun, du weißt es ja selbst am Besten. Aber anders als Gary Larson - der mit der Zeit ziemlich nachgelassen hat (bis er sich ganz zur Ruhe gesetzt hat) - bist du noch in Bestform. Weiter so - langsam lässt sich sogar ein eigener Stil erkennen!
Links:www.martin-perscheid.de
Wikipedia


No Comments
Reime von Reinhold B.
2003-12-01Tags: Schüttelreime, Not my own
Ein paar Schüttelreime von Reinhold B. Er hat mich als kleines Kind bei einer Bergtour auf dem Rücken getragen. War das also "Frühkindliche Prägung"? Vielen Dank an dieser Stelle!
Am besten du die Zeitung liest,
Am Ort, wo du die Leitung ziehst.
(Gibt's ja heute kaum mehr)
(Anm.: Doch! In meiner WG.)
Der mit der Steppdecken geht übrigens so:
Unter der kleinsten Steppdecken
kann der größte Depp stecken.
De Postfräun (Postfräulein)
Mit ihre Frostbäun (Frostbeulen)
Haut da mit ihra Postmapp'n
Oane üba dei Mostpapp'n.
Für ein Cornetto Heidelbeer
Zeig' ich meinen B**del her.
(Anm.: Exhibitionismus zu Schleuderpreisen kann ich gar nicht befürworten!)
Sie konnten nicht schlafen in dem Schlafwagen,
Weil ihnen die Koffer auf dem Schw*f lagen.
Sie fuhren fort mit buntem Wimpel
Und kehrten heim mit wundem P*mpel.
Machst du mir keinen Topfenstrudel,
Werd' ich dich nicht mehr stopfen, Trudel.
Und hier noch zwei (von Reinhold) selbst gedichtete, allerdings nicht immer lupenrein:
(Anm.: Wurscht! Hauptsache kreativ.)
Die Susi in dem Latschenwald,
Dem Georg eine Watschen knallt.
Ein Mädchen namens Klara Peiter
Stürzt ab mit ihrem Paragleiter.
Weg'n so 'nem blöden Geiervogel,
Der kam direkt vom Feuerkogel.
No Comments
Handy
2003-05-20Tags: Odds and ends, Not my own

No Comments
Bausparvertrag
2003-04-16Tags: Odds and ends, Not my own

Renate (23) freut sich schon auf das Geld aus ihrem Bausparvertrag. Dann wird sie sich Kontaktlinsen und eine Zahnspange kaufen. Doch bis dahin verstecken sie ihre Eltern weiter in der Lade unter der Essbank.
No Comments
Was treibt ihr mit den Fackeln dort?
2003-04-16Tags: Schüttelreime, Not my own
Ich habe einiges Material gesammelt, und auch ein wenig Erfahrungen mit Flash-Animationen. Beides wird in nächster Zeit in die Homepage einfließen. Neue Schüttelreime gibt's auch.
Christof aus Micheldorf hat mir ein paar Leckerbissen geschickt (aus "Der Eintopf"). Danke - hat mich inspiriert!
Ich saß auf einem Leiterwagen
Wo Steine und so weiter lagen
Der Vater muss die Steine klopfen
Die Strümpfe muss die Kleine stopfen
Was treibt ihr mit den Fackeln dort?
Wir treiben hier die Dackeln fort!
Ich half ihr in den Damensattel,
Sie trat auf meine Samendattel...
No Comments
Antimaterie
2002-10-07Tags: Ungeschüttelte Reime, Not my own
Folgendes Gedicht wurde 1956 geschrieben und handelt von Dr. Edward Teller, der sein Gegenstück aus Antimaterie trifft.
The Perils of Modern Living
Well up above the tropostrata
There is a region stark and stellar
Where, on a streak of anti-matter
Lived Dr. Edward Anti-Teller.
Remote from Fusion's origin,
lived unguessed and unawares
With all his antikith and kin,
And kept macassars on his chairs.
One morning, idling by the sea,
He spied a tin of monstrous girth
That bore three letters: A. E. C.
Out stepped a visitor from Earth.
Then, shouting gladly o'er the sands,
Met two who in their alien ways
Were like as lentils. Their right hands
Clasped, and the rest was gamma rays.
by Harold P. Furth
(AEC: The US Atomic Energy Commission.)
(Antimacassar: Sofaschoner)
Anmerkung: Dr. Edward Anti-Teller hat natürlich die linke Hand ausgestreckt.
No Comments
Wo sind die feurigen Huren?
2002-10-07Tags: Schüttelreime, Not my own
Mit meiner Restfett'n
Kennt i no a Fest rett'n
Wasser trinkt der Vierbeiner,
Der Mensch, der findet Bier feiner
Hier ein paar Reime von Hannes H. (by john_hoe):
Im Licht der Scheinwerfer
Sehe ich meinen Wein schärfer!
Wo sind die feurigen Huren,
Mit denen wir zum Heurigen fuhren?
Hängt einer auf 'nem Fahnenmast,
Dann muss man ihn wohl mahnen fast!?
No Comments
Der kleine Spirou
2002-03-06Tags: Comics, cartoons..., Not my own
Le petit Spirou - Tome et Janry
Österreich ist ein Entwicklungsland - rein comictechnisch betrachtet. wir sind von Comicimporten aus dem Ausland abhängig - zum Beispiel aus Frankreich oder Belgien. Zum Beispiel Asterix und Obelix, oder zum Beispiel Spirou und Fantasio.
Und da sind wir ja schon beim Thema: Spirou. Wer die "Spirou und Fantasio"-Comics kennt, der kann sich schwer vorstellen, dass Spirou als kleiner Hosenscheißer hinter jedem Rock her und in jeden dummen Scherz verwickelt war. Außerdem erfährt man warum Spirou immer einen roten Pagenanzug trägt.
An diesem Comic beeindruckt mich am Meisten (so viel Ehrlichkeit muss sein) die Darstellung seiner kindlichen sexuellen Fantasien. Die Geschichten sind - zugegeben - manchmal ein wenig einfach gestrickt. Aber gezeichnet sind sie immer eins a. Leider sind die Alben in Österreich nur schwer zu finden.
Link:
le site du petit spirou
No Comments
Calvin and Hobbes
2002-03-06Tags: Comics, cartoons..., Not my own
Bill Watterson - Calvin and Hobbes
Wäre ich der Vater dieses Bengels, ich wäre schon längst zum Kindsmörder geworden! Vielleicht hat Bill Watterson manchmal ganz ähnlich über seine Schöpfung gedacht. Hat sich denn schon mal jemand ernsthaft die Frage gestellt, warum Calvin im Comic nie älter als sechs Jahre wird? Calvin als Erwachsener - wer will sich das bildlich ausmalen! Aber Calvin ist nicht mein Sohn und Hobbes nicht mein Haustier. Ich muss also nicht für die Scherze des einen grade stehen oder das Katzenklo des anderen putzen. Ich kann mich sorgenfrei an den beiden erfreuen. Und eine Freude sind die Cartoons von Bill Watterson allemal. Für mich die ungeschlagene Nummer eins!
Links:
www.gocomics.com/calvinandhobbes/

No Comments
Reime von Uwe
2002-02-21Tags: Schüttelreime, Not my own
Hier zwei weitere Schüttelreime - Danke Uwe!
Unter jeder Steppdeck'n
Kann der größte Depp steck'n
Der hier ist einer meiner absoluten Lieblingsreime:
Unter einem Schnurhaufen
Hör ich eine Hur' schnaufen
No Comments
Schüttelreime
2001-10-30Tags: Schüttelreime, Not my own
Unter dieser Kategorie finden sich - na was wohl? Mit diesen Schüttelreimen hat meine Sammlung begonnen:
Der Raume sich mit Helle füllt
Eine Frau in Fell gehüllt
Doch wehe wenn die Hülle fällt
Ist nichts mehr was die Fülle hält
Ein Reiter, der in Halle-Stadt
Ein Edles Pferd im Stalle hat
Schon bald aus diesem Stalle hinkt
Weil es in dieser Halle stinkt
Mag noch so sehr der Haider lallen
Stets füllt damit er leider Hallen
Wer einst die Hottentotten schor
Ist jetzt Barbier am Schottentor
Einst war sein Stolz der forsche Pimmel
Heut bleibt ihm nur sein Porsche-Fimmel
Auf dem Weg nach Nussbach
Liefen wir dem Bus nach
(wahre Begebenheit)
Hier find ich mit Entzücken Ruh
Und deck mir Bauch und Rücken zu
Oft stechen zwar die Mücken dreist
Doch kann man sie zerdrücken meist
Der Eunuch - der hodenlose
Trägt heute eine Lodenhose
Ich geh' jetzt in den Birkenwald
Denn meine Pillen wirken bald
Schnürst du mir jetzt die Tennispatscherln
Darfst nachher meinen P*n*s tatscherln
Im Herzen dir kein Kummer haust
Wenn du an einem Hummer kaust
Im Walde unter den nickenden Fichten
Sieht man des Försters f*ck*nde Nichten
Tu deinen Scheißrüssel
Aus meiner Reisschüssel!
Ihr wollt, dass ich Hermine scher'?
Da hilft keine Maschine mehr
Verfilzt ist ihre Mähne schier
Schickt eine and're Schöne mir!
(T'schuldigung Hermine!)
No Comments
Spurbreite
2000-07-01Tags: Odds and ends, Not my own
Den folgenden Text habe ich per e-Mail erhalten. Daher habe ich auch keine Ahnung von wem er ursprünglich stammt. Fest steht jedoch, dass dies die Art von Geschichte ist, wie ich sie selbst gerne weitererzähle. Sollte ein Copyright drauf sein - tschuldigung! Ich hab' kein kommerzielles Interesse daran.
Ein Grund, warum nicht schon längst alle Programme mit vierstelligen Jahreszahlen rechnen und das Jahr-2000-Problem damit existent ist, ist der starke Einfluss, den bestehende Programme jeweils auf neu zu erstellende Programme haben. Neue Programme werden z.B. meist auf vielfältige Weise mit bereits bestehenden verknüpft, über Daten-Import und -Export, Schnittstellen usw. Wenn Programme Daten untereinander austauschen, verstehen sie sich wesentlich besser, wenn sie alle das Jahr mit gleich vielen Stellen verarbeiten. Und wenn man schon 10 Programme hat, die mit zwei Stellen funktionieren, baut man eben das 11. auch wieder so. Häufig wurden die zweistelligen Jahreszahlen auch formal in Standards und Spezifikationen festgeschrieben, die zu missachten sich kein Programmierer leisten konnte, ganz abgesehen davon, dass sonst sein Programm mit Tausenden von Programmen nicht zusammengearbeitet hätte, die nach diesen Spezifikationen bereits erstellt worden waren.
Kürzlich hat ein gewisser Kreskin in einem Posting in comp.software.year-2000 ein Beispiel aus der Weltgeschichte gebracht, das sich wunderbar eignet, um auch Leuten, die nicht mit Informatik vertraut sind, die unglaubliche Trägheit klarzumachen, die solchen Dingen innewohnt:
Spurbreite
Die Spurbreite von Eisenbahnen in den USA und in Kanada (der Abstand zwischen den Gleisen) ist 4 Fuß 8.5 Zoll. Dies ist auch der Spurabstand hierzulande mit 1435mm. Das ist eine außerordentlich krumme Zahl. Warum wurde gerade diese Spurbreite verwendet? Weil Eisenbahnen so in England gebaut worden waren, und die Eisenbahnen der USA wurden von englischen Auswanderern gebaut. Warum hatten die Engländer sie so gebaut? Weil die ersten Eisenbahnlinien von denselben Leuten gebaut worden waren, die im Vor-Eisenbahn-Zeitalter die Straßenbahnlinien gebaut hatten, mit eben jener Spurbreite. Und warum hatten die Straßenbahn-Leute jene Spurbreite benutzt? Weil sie dieselben Werkbänke und Werkzeuge verwendet hatten wie beim Bauen von normalen Wagen, welche auch diesen Radabstand hatten. Nun gut. Aber warum hatten die Wagen genau diesen Radabstand? Weil die Räder der Wagen sonst zu Bruch gegangen wären beim Fahren auf gewissen Fernstraßen in England, weil diese Straßen tief eingefahrene Rillen in diesem Abstand hatten. Wer hatte diese Straßen gebaut, die so alt waren, dass die Wagen tiefe Furchen gefahren hatten? Die ersten Fernstraßen in England, wie überall in ganz Europa, waren vom kaiserlichen Rom für seine Legionen gebaut worden und immer noch in Gebrauch. Und die Furchen in den Straßen? Die ursprünglichen Furchen, auf die jedermann Rücksicht nehmen musste, aus Angst, sonst die Wagenräder zu Bruch zu fahren, stammten von römischen Streitwägen, von Streitwägen, die überall im Römischen Reich gleich waren punkto Radabstand. Die Standard-Eisenbahn-Spurbreite in den USA von 4 Fuß 8.5 Zoll ist also abgeleitet von der ursprünglichen Spezifikation für römische Streitwagen. Spezifikation und Bürokratien sind unsterblich. Wenn Sie also das nächste Mal irgendeine Spezifikation vorgelegt bekommen und sich wundern, welcher Pferde-Arsch wohl darauf gekommen ist, könnten Sie genau ins Schwarze treffen, weil nämlich der römische Streitwagen genau so breit gemacht worden war, dass er Platz bot für zwei Hintern von Armee-Pferden. Damit haben wir endlich die Antwort auf die ursprüngliche Frage. Es gibt noch eine interessante Fortsetzung dieser Geschichte mit Eisenbahn-Spurabständen und Pferde-Hintern. Wenn man sich den Space Shuttle ansieht, wie er auf dem Startplatz steht, bemerkt man zwei Hilfsraketen an den Seiten des großen Haupt-Treibstofftanks. Dies sind Feststoffraketen, "solid rocket boosters", kurz SRB. Diese SRB werden von der Firma Thiokol in einer Fabrik in Utah hergestellt. Die Ingenieure, welche die SRB konzipiert hatten, hätten sich diese eigentlich etwas dicker gewünscht. Aber die SRB mussten per Eisenbahn von der Fabrik zum Startplatz transportiert werden. Die entsprechende Eisenbahnlinie verlief durch einen Tunnel in den Bergen, und die SRB mussten natürlich durch diesen Tunnel passen. Der Tunnel ist ein wenig breiter als die Schienen, und die Schienen haben etwa den Abstand von zwei Pferde-Hintern nebeneinander. So kommt es, dass ein wichtiges Feature eines der modernsten Transportsysteme der Welt vor zweitausend Jahren festgelegt wurde mit Hilfe der Breite des Hinterns eines Pferdes.
No Comments